Klasse 4/5b geht auf`s Wasser

 

 

 

Schüler der Klasse 7/6 besuchen die Moschee und die Gedächniskirche in Speyer

 

Besichtigung der Fatih-Moschee in Speyer 

Am Mittwoch, d. 23.5.2023 sind wir, die Klasse 7/6 zusammen mit unserer Lehrerin Frau Rau und Herrn Kunert, zur Moschee nach Speyer-Nord gelaufen. Unsere muslimischen Mitschülerinnen haben erklärt, dass wir mit dem rechten Fuß eintreten sollen. In dem Gebetsraum der Männer wurden wir von Frau Ünsal begrüßt und haben viel Interessantes über den Islam erfahren. Es ging um fünf Säulen, verschiedene Pflichten, wie gebetet wird und noch einiges mehr. Wir durften auch durch das Gebäude laufen und die verschiedenen Räume und Gebetsbücher anschauen. Es war sehr interessant für jeden von uns!

 

Besichtigung der Gedächtniskirche in Speyer

 Nachdem wir, die Klasse 7/6, im Ethikunterricht bereits einiges über den Islam erfahren und die Moschee angeschaut hatten, haben wir am 13. Juli die Gedächtniskirche von innen kennen gelernt. Herr Knauber hat uns vor der Kirche begrüßt und uns ganz viel erzählt. Wir wissen jetzt mehr über Martin Luther, der direkt im Eingang der Kirche als riesige Statue steht und auf dessen Kopf sich gerne Tauben setzen … Im Inneren der Kirche haben wir entdeckt, dass die Bänke von Menschen aus der ganzen Welt bezahlt wurden, aus New York, Marseille, Norddeutschland usw. Nun haben wir Fotos bekommen und sollten die Bilder in den Fenstern der Kirche wiederfinden. Das war zum Teil gar nicht so einfach. Der Mann hat uns dazu viele Geschichten aus der Bibel erzählt. Da in der Kirche gleichzeitig Orgelunterricht war, haben uns der Kantor Herr Sattelberger und seine Schülerin das Instrument erklärt und darauf vorgespielt. Wir wussten bis dahin gar nicht, dass die Orgel ein Blasinstrument ist! Ein Höhepunkt waren die Lichter. Herr Knauber hat sie für uns in ganz verschiedenen Farben angemacht, sodass die Decke wie im Traum ausgesehen hat! Am Ende sind wir noch gemeinsam auf den Kirchturm gestiegen. Er ist der größte in Speyer und 100 m hoch. Das war ganz schön anstrengend und manchmal auch gruselig! Oben gibt es große, laute Glocken, tote Mäuse und Füße von Vögeln, aber auch eine wunderschöne Aussicht. Um 11.30 Uhr haben wir uns von unserem Führer Herrn Knauber verabschiedet und sind zurück zur Erlichschule gefahren. Jetzt haben wir neben der Moschee auch noch eine evangelische Kirche in unserer Stadt kennen gelernt!

 

 (Kinder der Kl. 7/6)

 

 

 

 

 

Ausflug der Klasse 4/5 ins Dahner Felsenland

 

 

 

Klasse 10 im Mainzer Landtag

 

 

Politik-Erleben in Mainz 

Am 28.2.2023 folgten die 10.Klässler einer Einladung des Landtagsabgeordneten Patrick Kunz in den Mainzer Landtag. 
Herr Kunz lernte die Jungen und Mädchen der Erlichschule im November bei einem Politikergespräch kennen und lud sie an seinen Arbeitsplatz nach Mainz ein. Er ist als Vertreter der "Freien Wähler" seit 2021 im rheinland-pfälzischen Landtag. 
Ganz bequem mit dem Reisebus ging es für die Schüler und ihre Lehrer nach Mainz. Dort besichtigten sie das neu renovierte Landtagsgebäude und bekamen vielen Erklärungen zur Arbeit im Landtag.
Höhepunkt des Besuchs war das Gespräch mit Herrn Kunz im Plenarsaal. Alle Schüler durften auf den Sitzen der Abgeordneten probesitzen, die Mikrofone testen und erfuhren allerlei Wissenswertes und auch Geschichten aus dem Alltag des Politikers.
Im Anschluss lud Herr Kunz seine Besucher zum Essen in das dem Landtag zugehörige Restaurant ein.
Am Nachmittag erkundeten die Schüler*innen in Kleingruppen die Mainzer Innenstadt.
 

Dieser Tag in Mainz war sehr eindrucksvoll und interessant. Die Schüler sind nun gut vorbereitet auf den Besuch im Bundestag in Berlin im Sommer bei der Abschlussfahrt! 

 

Gestern, am 28.02.2023, haben mich die Schülerinnen und Schüler der Speyerer Schule im Erlich in Begleitung ihrer Lehrkräfte im Mainzer Landtag besucht.

Mit viel guter Laune kamen meine Gäste bereits in Mainz an. Da keiner von ihnen jemals zuvor den Landtag besucht hatte, war das natürlich ein ‚Highlight‘ im laufenden Schuljahr.

Gemeinsam mit dem Besucherdienst des Landtages haben wir eine Führung durch das Landtagsgebäude unternommen. So konnten sich die Jugendlichen und ihre Lehrkräfte im Plenum frei bewegen, was sonst an Plenartagen nicht der Fall ist. Neben der guten Laune hatten meine Besucher auch jede Menge Fragen im Gepäck. Ich war sehr überrascht, dass neben den Standardfragen, was ein Abgeordneter verdient und wie die Arbeitszeiten sind, auch Interesse an einem Arbeitsplatz innerhalb der Landtagsverwaltung bestand. Ich würde mich an der Stelle sehr freuen, wenn ich in der laufenden Periode interessierte Schüler an einer Ausbildung in der Landtagsverwaltung hier im Landtag wiedersehen würde. Nach dem gemeinsamen Mittagessen habe ich meine Gäste verabschiedet. Denn für mich ging dann das Politikgeschäft weiter während meine Gäste noch einen schönen Aufenthalt in Mainz hatten. Schön dass ihr da wart.

 Liebe Grüße

 Annette Stangl-Kühn

Sachbearbeiterin im Wahlkreisbüro

 Patrick Kunz, MdL 

 

 

 

 

Klasse 4/5 im Maislabyrinth

 

 

 

Klasse 5-7: Ausflug nach Mannheim

 

Cooler Ausflug nach Mannheim

Am 31.5.22 sind wir, die Klasse 5 bis 7, mit Frau Rau und Herrn Kunert  um 8.30 Uhr nach Mannheim gefahren. Wir wollten zuerst in eine Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum und anschließend in den Luisenpark. Weil wir etwas zu früh beim Museum angekommen sind, konnten wir vor dem Eingang noch frühstücken. Endlich durften wir in das Gebäude. Unsere Ausstellung hieß „Unsichtbare Welten“. Es gibt dort unglaublich viel zu entdecken, das wir mit bloßem Auge nicht sehen können. An acht Stationen haben wir ausprobiert, was alles sichtbar gemacht werden kann: zum Beispiel winzige Dinge, Töne oder Ideen. Wir haben erlebt, wie eine Fledermaus ihren Weg in völliger Dunkelheit findet, und wir konnten versuchen, unser Gehirn zu entspannen.  Nach dem Museumsbesuch sind wir mit dem Schulbus weiter zum Luisenpark gefahren. Als erstes haben wir auf einer Wiese gechillt und sind dann weiter zu den verschiedenen Spielplätzen gelaufen. Irgendwann  sind wir bei einem Wasserspielplatz angekommen und haben uns dort alle nass gespritzt und gemeinsam Wasser gepumpt und ich habe mir was zum Essen geholt. Etwas später sind wir Gondoletta gefahren. Wir Jungen haben vorher gefragt, ob wir ein eigenes Boot nehmen dürfen; das ging klar.  Wir sahen ganz viele Karpfen und Metin hat die Fische gestreichelt. Dabei ist ihm sein Armband ins Wasser gefallen… Am anderen Ende des Sees angekommen, mussten wir leider schnell den Park verlassen. In der Nähe war eine Bombe gefunden worden, die entschärft werden sollte. Aber ... wir haben das Eintrittsgeld wieder zurück bekommen. Deshalb sind wir etwas früher wieder zurück nach Speyer gefahren. Wir waren alle so kaputt, dass wir die meiste Zeit geschlafen haben. Gegen 15.30 Uhr hat Herr Kunert uns am Berliner Platz aussteigen lassen. Dort haben wir uns von dem Eintrittsgeld jeder zwei Kugeln Eis gekauft und sind damit zur Schule gelaufen. Es war ein cooler Ausflug…., gerne mehr davon!

(Dieser Bericht wurde von Julien G. Aus der Klasse 5 bis 7 geschrieben)

 

 

 

 

Grüße aus Berlin

 

 

 

Spring doch: Klasse 5-7 im Kinder-und Jugendtheater

 

Spring doch“ – Wir gehen ins Speyerer Theater und bekommen auch Besuch von Menschen, die dort arbeiten


Am Donnerstag, d.24.3.2022 sind wir, die Klasse 5-7 mit Frau Rau und unserer Praktikantin Frau Funk, ins Kinder- und Jugendtheater nach Speyer gefahren. Wir Schüler sind von unserem „Taxifahrer“ Herrn Kunert zum Königsplatz gebracht worden, die beiden Lehrerinnen sind mit dem Auto gekommen. Gemeinsam sind wir in die kleine Pfaffengasse gelaufen. Wir mussten noch etwa 15 Minuten warten, bis wir in das Theater durften. Als wir in den Saal reinkamen, saßen schon drei Schauspieler auf der Bühne. Endlich hat das Stück begonnen!

Es handelt von Lena, die eine Mutprobe macht, um im Sport nicht immer als letzte gewählt zu werden. Sie ruft laut, sodass es alle Mitschüler hören können, dass sie im Schwimmbad vom Dreimeterturm springen werde. Aber bis sie dort ankommt, erlebt das Mädchen viele verschiedene Dinge: Zu Hause trickst Lena ihren Vater aus, danach versteckt sie sich vor der Nachbarin. Das Mädchen fährt ohne Fahrkarte im Bus und krabbelt durch ein Loch im Zaun ins Schwimmbad. Endlich dort angekommen, lernt sie eine komische uralte Frau kennen , die einen lustigen Dialekt spricht. Die unfreundliche Bademeisterin scheint Lena schließlich dazu zu bringen, vom Turm zu springen! Zwar hört das Stück vor dem Sprung auf, aber wir sind uns alleine einig, dass sie es wagt; und das, obwohl das Mädchen gar nicht schwimmen kann…

Beeindruckt waren wir, dass nur drei Schauspieler mehr als zehn Personen gespielt haben. Das Bühnenbild bestand nur aus etwa zwölf weißen Kisten. Am coolsten fanden wir den Jungen mit der Zigarette, der immer „Nä“ gesagt hat und die blonde Schauspielerin, die ständig jemand anderen gespielt hat. So ein Theaterstück braucht viel Fantasie!!!

Zum Glück hat uns unser Taxifahrer gegen 11 Uhr wieder gut zur Schule zurückgebracht…

Eine Woche später haben uns zwei Frauen vom Kinder- und Jugendtheater in der Erlichschule besucht. Sie haben mit uns über den Theaterbesuch geredet. Wir haben ein lustiges Klatschspiel gemacht, viel nachgedacht, über „Mut“ gesprochen und dazu Standbilder erfunden. Das war gar nicht einfach, hat aber viel Spaß gemacht!

Dieser Text wurde geschrieben von der ganzen Klasse 5 bis 7. Getippt haben ihn Metin, Maja, Emily und Rwaida.


 

 

Mit dem Nikolaus im Wald

 

[photogallery/photo30502/photogallery/photo29727/real.htm]
[photogallery/photo24355/photogallery/photo26992/real.htm]

 

 

 

Besuch von der Jugendförderung

 

Unsere Meinung ist gefragt

Am Donnerstag, d. 4.11.2021 hatten wir Besuch von Frau Hauck und Frau Storzum von der Jugendförderung. Sie erzählten uns, dass der Platz Ravenna in Speyer für uns Kinder und Jugendliche verändert werden soll. Die beiden Frauen haben mit uns tolle Spiele gemacht und wollten unsere Meinung zu den Kinderrechten wissen. In zwei Gruppen haben wir überlegt, wie für uns ein cooler Platz aussehen sollte. Mit Klebepunkten entschieden wir zum Schluss, was wir am wichtigsten fanden: 1.Kletterspinne, 2. Piratenschiff, 3.Essensstand.

Mit unseren Ideen und denen von anderen Schülern werden die Frauen von der Jugendförderung zu Politikern gehen. Wir sind sehr gespannt, wie sie entscheiden werden!

(Dieser Aufsatz wurde verfasst von der Klasse 5 bis 7 und getippt von Rw. M.)   

 

 

 

 

Weihnachtsbäckerei der Klasse 3/4

 

Am 2. November machte die Klasse 3/4 eine Parkaktion für die Sankt Martinsfeier. Die Kinder gingen mit Feuereifer ans Werk und stachen viele Sterne, Herzen und Lebkuchenmänner aus. Nachdem diese wieder aus dem Ofen geholt und abgekühlt waren, wurden sie mit Zuckerguss und bunten Perlen verziert.
Wir hatten alle großen Spaß.
An St. Martin bekam jede Klasse eine hübsch gestaltete Tüte mit Leckereien. Unsere Erasmusgäste wurden ebenfalls mit einem großen Teller nach Schuhwerk verwöhnt.

 

 

 

Bioausflug der Klassen 5-7

 

Frank und der lustige Bioausflug

Am Freitag, den 1.10.2021 haben wir, die Klassen 5-7 und 6/7a, zusammen mit Frau Rau und Herrn Roth Pflanzen und Tiere auf dem Außengelände unserer Schule im Erlich bis zum Woogbach erforscht. Wir haben folgende Pflanzen kennengelernt: Hasenklee, Hartriegel, kanadisches Berufskraut und die gelbe Nachtkerze. Manche haben sogar die Blüte der Nachtkerze, Rosmarin und wilde Kresse probiert. Dafür haben wir uns aber bei den Pflanzen entschuldigt. Denn sie sind Lebewesen. Als wir am Woogbach waren, haben wir Schlangen gesehen! Keine Angst, das waren nur Fotos... Wir kennen jetzt die Ringelnatter, die Strichnatter und die Äskulapnatter. An den Augen kannst du erkennen, ob die Schlangen giftig sind. Wir können jetzt „brummen“ wie der Waldkauz. Außerdem haben wir Krallen von einem Adler, Schlangenhaut und ein Schlangenei berührt.

Der Ausflug war super , weil Frank witzig war und uns vieles beigebracht hat! 

(Dieser Aufsatz wurde verfasst von der Klasse 5 bis 7 und getippt von Me. Sh.) 

 

 

 

 

 

 

Ausflug der Klassen 5-7 in den Heidelberger Zoo

 

Unser Ausflug in den Heidelberger Zoo

Am Montag der 20.9.2021 war es endlich so weit: Wir sind in den Heidelberger Zoo gefahren! Zusammen mit der Klasse 5/6 von Frau Bächlin haben wir uns an der Schule getroffen. Von dort sind wir zum Lidl-Bahnhof losgelaufen. Mit dem Zug und dem Bus sind wir nach etwa einer Stunde im Zoo angekommen. Unsere Rancherin Sandra hat uns herumgeführt und Fragen beantwortet. Sie hat über Kamele, Seelöwen, Schweine und Ziegen erzählt. Wir durften Ziegen füttern und die Kornnatter Pünktchen streicheln. Nach der Führung haben wir auf dem Spielplatz Fangen gespielt und gegessen. Ab 13 Uhr haben wir uns die restlichen Tiere angeschaut und durften Fotos machen. Am beeindruckendsten fanden wir den Elefanten. Leider mussten wir um 14 Uhr wieder zurück nach Speyer fahren.

Es war ein toller Tag!   

Dieser Text wurde verfasst von der Klasse 5 bis 7 (Rau) und getippt von Maja St.

 

 

 

 

 

Auch die Klasse 3/4 war im Heidelberger Zoo

 

 

 

 

Klasse 3/4 auf dem Alla-Hopp-Spielplatz

 

 

 

Klasse 3/4 im Maislabyrinth

 

 

Wir haben uns in der Schule getroffen und sind mit den Autos nach Hockenheim ins Maislabyrinth gefahren.
Nachdem wir den Eintritt bezahlt hatten konnten wir in das Labyrinth rein. Wir hatten die Aufgabe sechs Tiere zu finden und die Namen aufzuschreiben. Das ist ein Wettbewerb.
Unterwegs haben wir viele kleine Frösche gesehen. Die konnten wir genau beobachten, weil man die auf die Hand nehmen konnte.
Später durften wir noch in die Ställe mit Kühen und Schweinen und wir haben die gestreichelt. Außerdem haben wir Gänse gesehen.
Nach unserem Picknick bekam jeder noch ein Eis. Bevor wir wieder in die Schule gefahren sind, durften wir noch auf die Traktoren klettern und spielen.
Es hat uns ganz toll gefallen. Es war lustig und spannend.
Hoffentlich machen wir das nächstes Jahr wieder.

 

 

 

Erdzeitalterprojekt der Klassen 5/6/7

 

 

 

1 Präkambrium.mp3 2 Kambrium.mp3 soundneu/3 Ordovizium Pascal.mp3 4 Silur.mp3
5 Devon.mp3 6 Karbon.mp3 7 Perm.mp3 8 Trias.mp3
9 Jura.mp3 10 Kreide.mp3 11 Tertiär.mp3 12 Quartär.mp3