Zur Erasmushomepage LOGO anklicken!

Aktuelles Projekt "Developing healthy and creative citizens",
an dem unsere Schule noch bis zum SJ-Ende 21-22 mit Schulen aus Belgien, Wales, Spanien und Österreich (Wien) arbeitet.

 

Developing healthy and creative citizens

 

Aus dem europäischen Projekt für Partnerschulen Comenius ist das EU-Programm Erasmus+ geworden.
Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, ist am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Es wurde am 19. November vom europäischen Parlament und am 3. Dezember vom EU-Rat verabschiedet.

Link zu Activating inovative learners:                         http://www.ail4kidz.eu/

 

Erasmus-Projekt 2019-22: "Developing healthy and creative citizens"

mit unseren Partnerschulen in  

 Großbritannien/Wales (Pontlliw bei Swansea) 

 Spanien (Valencia) 

 Belgien (Mont-St.Guibert und Neufchateau) und

 Österreich (Wien)

infolibramont.weebly.com/

Erasmusbücher

Kapitel 1: Gefühle und Achtsamkeit

Kapitel 2: Gesunde Ernährung:Gemüse-Projekt der Kl. 4/5/6 (Marschall) und 4/5b (Lehming) im Sommer 2000

Apfelsaft-Projekt der Kl. 4/5 a (Liebhauser/Schellenberg) & b (Lehming) im Herbst 2000
Die Ernährungspyramide (Kl. 5-6-7 Tenbrink)
Kapitel 3: "Das bin ich!" - Projekt zu Identität und Kreativität
Kapitel 4: Bewegung in der Schule
Kapitel 5: Das perfekte Klassenzimmer
Kapitel 6: Online-Sicherheit

 

 

Erasmustreffen in Wales

 

Erasmus-Treffen in Swansea, Wales

Vom 8.-12. Juni waren wir in Wales und haben uns ein letztes Mal mit den anderen Erasmus-Schulen getroffen. Die Lehrerinnen der Erlichschule sind auf ganz unterschiedlichen Wegen angereist. Frau Bredehöft, Frau Schellenberg und Frau von Pabrutzki sind mit dem Flugzeug geflogen. Sogar Frau Levens und Frau Tenbrink sind in ihrem Sabbatjahr vorbeigekommen. Frau Levens ist mit ihrem Campingbus gefahren und Frau Tenbrink mit dem Fahrrad.
Am Tag der Ankunft hatten wir noch kurz Zeit zum Strand zu gehen, da Swansea direkt am Meer liegt.

Am Donnerstag sind wir zur Comprehensive school in Pontlliw gefahren. Dort haben wir die Ergebnisse zum Thema Internetsicherheit präsentiert. Mit dabei waren Umfragen, Raps, Spiele, Rätsel und vieles mehr. Auch unsere Beiträge, ein Rap des Unterstufenchors, der Rap der Klasse 5-6 und die Arbeitsergebnisse der Klasse 6-7-8 zum Thema Sexting wurden vorgestellt. 

Am Freitag haben uns die Schüler der Pontlliw Primary school willkommen geheißen. Sie haben Gedichte auf Walisisch vorgetragen und verschiedene Lieder für uns gesungen.
Anschließend wurden wir durch die Schule geführt und konnten uns die Klassenräume ansehen und mit den Schülern sprechen.
Danach haben wir am Endbericht und der Website von Erasmus gearbeitet: https://infolibramont.weebly.com/

Es ist schön zu sehen wie vielfältig die Arbeitsergebnisse von allen Schulen waren. Alle Schüler und Lehrer haben sich viel Mühe gegeben.
Nach der Arbeitseinheit begann der Freizeitteil mit Stand Up Paddling, Kajak fahren, Shoppen, Sightseeing und Fish und Chips durften natürlich nicht fehlen.

Mit diesem Treffen ging unser 3-jähriges Projekt zu Ende. Es ist immer spannend zu sehen wie das Schulleben in anderen Ländern ist. Und auch zu sehen, dass alle respektvoll miteinander umgehen und voneinander lernen.

 

 

 

Erasmustreffen in Belgien

 

 

 

Erasmustreffen in Wien

 

Erasmus-Treffen in Wien vom 30. März bis zum 3. April 2022

Kurz vor den Osterferien, am Mittwoch, den 30. März 2022, begaben sich ein Lehrer und fünf Lehrerinnen der Erlichschule auf die weite Reise ins ferne Wien, der Hauptstadt von Österreich.
Mit an Bord des Schulbusses waren David Kunert, Christina von Pabrutzki, Karin Schellenberg, Nicole Bredehöft, Deborah Tenbrink und Wibke Levens.

Die Freude über das Wiedersehen mit den KollegInnen unserer Partnerschulen aus Wales (das ist ein Teil von Großbritannien), Belgien, Spanien und Österreich war groß!

Am nächsten Morgen fuhren wir dann mit der Straßenbahn in die „Volksschule Antonigasse“, einer Grundschule mitten in der Stadt.
Die Schülerinnen und Schüler begrüßten uns herzlich mit einem österreichischen Volkslied („Aber griaß di“) und einem Stück von Wolfgang Amadeus Mozart aus der Zauberflöte („Das klinget so herrlich“). Danach durften wir die berühmten leckeren Mozartkugeln probieren :). Anschließend gab es eine Schüler-Führung durch die Schule – in der 2.Klasse können schon viele Kinder richtig gut Englisch sprechen! Wir besuchten die Vorschulklasse von Andrea, wo die Kinder gerade Osterhasentüten mit ihren Füßen druckten, die 3. Klasse von Barbara, und die 2.Klasse von Petra. Hier erklärte uns Diego, dessen Familie tatsächlich aus Schifferstadt kommt, das lustige Wort „Jausen-Pause“ :) Die Schule hat einen tollen Garten mit Bäumen, einem Fußballplatz und Spielgeräten, wo die Kinder ihre „Jause“ - ihr mitgebrachtes Frühstück - verzehren können – aber nur, wenn ihre Lehrerin mit ihnen nach unten in den Garten geht, es gibt nämlich keine Hofpausen wie bei uns! Meistens bleiben die Kinder den ganzen Tag, auch in den Pausen, im Klassenzimmer!

Weil es eine katholische Schule ist, gibt es sogar eine kleine Kirche mitten in der Schule! Überall in der Schule konnten wir Friedenswünsche gegen den Ukraine-Krieg entdecken.

Dann mussten auch wir Lehrer arbeiten: Als erstes stellten die einzelnen Schulen vor, was sie mit ihren SchülerInnen zum Thema „Aktiver Klassenraum“ erarbeitet haben – wirklich tolle Ideen, mit viel Bewegung, Entspannung, Rhythmus und Musik, an denen die Kinder an allen verschiedenen Schulen viel Freude hatten, und sich danach auch oft besser konzentrieren konnten.

Nach der Arbeit erholten wir uns bei schönen Spaziergängen, zum Beispiel zum Schloss Schönbrunn, wo die berühmte Kaiserin Sisi und ihr Mann Franz-Josef gelebt haben, und das einen schönen riesigen Park hat, wo wir uns im warmen Palmenhaus zwischen vielen exotischen Pflanzen aufwärmen konnten.

Am Samstag besuchten wir die „Secession“, ein bekanntes Jugendstil-Gebäude, wo wir uns den „Beethoven-Fries“angeschaut haben, den der Künstler Gustav Klimt gemalt hat. Mit Kopfhörern konnten wir die 9.Sinfonie von Ludwig van Beethoven dazu anhören, mit der „Ode an die Freude“, die auch die Hymne der Europäischen Union ist - ein tolles Erlebnis! Danach schlenderten wir über den bekannten „Naschmarkt“, wo einige ihren Appetit am „Würstl-Stand“ stillten. Am Nachmittag gab es noch eine englische Führung durch die Wiener Innenstadt, wo sich zwischen vielen wichtigen Häusern auch die bekannte Hofreitschule befindet, und echte Pferde aus den Ställen schauen! Danach mussten wir uns dringend in einem der vielen tollen Kaffeehäuser aufwärmen :)

Über Nacht begann es dann nochmal richtig zu schneien, so dass wir am Sonntag die Reise durch weiße Schneelandschaften zurück nach Speyer genießen konnten.

Der Abschied von unseren europäischen Freunden war wie immer ein bisschen wehmütig, aber wir freuen uns schon, sie auf den letzten Reisen für dieses Projekt nach Belgien im Mai und nach Wales im Juni wieder zu treffen!


 

 

 

 

 

 

Erasmustreffen in Speyer

 

 

Erasmustreffen in Speyer

Nach langer Pause war es endlich wieder soweit, wir konnten uns mit den Schulen anderer Länder treffen. Vom 10.11.21 bis zum 14.11.21
kamen LehrerInnen aus Belgien, Wales, Österreich und Spanien zu uns zu Besuch.
Beim Martinsfeuer am Donnerstag wurden unsere Gäste von den SchülerInnen und Herrn Schall herzlich Willkommen geheißen.
Im Anschluss erhielten die LehrerInnen einen Einblick in den Klassenalltag.

                       

                      

Zu unserem Projektthema "Developing healthy and creative citizens" haben sich die LehrerInnen der Erlichschule, die am
Erasmusprojekt beteiligt sind, sowohl Donnerstag als auch Freitag mit den Partnerschulen zusammengesetzt. Jedes Land
überlegt sich ein spezifisches Thema, das zu unserem Projekt passt. Das Thema aus Valencia war die gesunde Ernährung.
Hierfür haben wir uns gegenseitig am Donnerstag unsere Arbeitsergebnisse präsentiert. Es wurden im letzten Jahr in den
Klassen Ernährungstagebücher geschrieben, die Verdauung kennengelernt und die Ernährungspyramide näher betrachtet.
Aber auch Gemüse und Obst wurde fleißig von den SchülerInnen angebaut, gepflegt und weiterverarbeitet.  
Das Thema der Erlichschule war die eigene Identität. Hierfür haben die SchülerInnen kreativ gearbeitet und Collagen
erstellt. Auch die SchülerInnen aus den anderen Schulen waren für dieses Thema künstlerisch tätig.

                      

 

                      

                                                  

Freitag wurde uns das neue Thema aus Österreich vorgestellt. Dieses lautet „Bewegtes Klassenzimmer“. Hierfür wird unsere Schule in
den kommenden Monaten eigene kleine Projekte mit den Kindern umsetzen. Abends sind wir dann noch zum Schwarzlichtminigolf und
zum Essen gegangen.

                       

                       

 

Am Samstag haben die Lehrkräfte des Erasmusteams einen kulturellen Ausflug nach Heidelberg gemacht, um den Gästen die Stadt
zu zeigen. Anschließend gab es ein schönes Abschlussessen in Speyer. Ende Januar soll das nächste Treffen in Belgien stattfinden.
Wir hoffen, dass die aktuelle Lage dies zulässt.

                                                  

 

                 

 

Erstes Treffen in Belgien

 

 

Erasmus-Projekt

Im Oktober ist ein neues Erasmusprojekt gestartet.

Thema des neuen Projektes ist:

 „Developing healthy and creative citizens – Entwicklung gesunder und kreativer Schüler“.

Neben unserer Schule aus Speyer sind die bekannten Schulen aus Belgien, Wales und Spanien dabei. Neu hinzugekommen ist eine weitere Schule aus Belgien und eine aus Wien.

Das 1. Treffen fand bereits im Oktober in Belgien statt. In den nächsten Tagen werden, sowohl die Lehrer als auch einige Schulklassen, die in dem Projekt mitarbeiten, einen Fragebogen zu dem Thema bearbeiten.

Im März findet das nächste Treffen in Valencia statt und im Juni kommt eine Delegation aller Schule nach Speyer.

 

 

 

ERASMUS - Schulprojekt

 

 

 

Schüler gestalten eine Zeitung für Erasmus

 

 

Trauer um Florence

 

 

 

Wir sind sehr bestürzt und tief traurig über den plötzlichen Tod unserer lieben belgischen Erasmus-Freundin Florence. Sie starb am vergangenen Donnerstag, 18.01., als ein Baum im Sturm auf ihr Auto fiel.

Liebe Florence, deine lebensfrohe Art und dein ansteckendes Lachen werden uns in Erinnerung bleiben! Ohne dich wird das Erasmus-Projekt ein anderes sein! Du wirst uns sehr fehlen!!!

We are very shocked and deeply sad about the sudden death of our loved belgium Erasmus-friend Florence. She died last Thursday, 18th of January, when a tree crushed onto her car in the heavy storm.

Dear Florence,

we will remember your catching laughter and your way of life, which seems to be full of „joie de vivre“! Without you, the Erasmus-project will be another one! We will miss you a lot!!!

Nous sommes très consternés et profondément tristes de la mort subite de notre chère collègue « Erasmus » Florence. Elle est décédé jeudi dernier, 18.01., quand pendant une tempête un arbre tombait sur sa voiture.

Chère Florence, nous allons toujours nous souvenir de ta nature gaie et de ton rire contagieux ! Le projet « Erasmus » vas être different sans toi ! Tu vas nous manquer !!!


 

 

 

 

Unsere Videobeiträge, die in Norwegen vorgestellt wurden.

Die Schüler hatten die Aufgabe, Trickfilme zu aktuellen Unterrichtseinheiten mit dem iPad zu erstellen.

Die Klasse 3/4 machte einen Film über eine Tierfarm, die jede Unterstufenklasse einmal im Monat besucht.

Die Klasse 4/5 produzierte einen Film zum Thema Verkehrsschilder.

 

 

 

Die Erlichschule hatte wieder internationalen Besuch.
Lehrer aus Partnerschulen in Belgien, Norwegen, Wales und Spanien trafen sich im Rahmen des Erasmusprogramms an unserer Schule.
Sie wurden mehrsprachig durch Chorkinder der dritten bis sechsten Klassen gebührend empfangen. Im Hauptteil der Veranstaltung stellte sich jede Schule in einem Videobeitrag vor, der gemeinsam mit Kindern der jeweiligen Schule erarbeitet wurde.
Frau Levens führte durch das Programm und übersetzte gekonnt die mit englischer Sprache unterlegten Videobeiträge für unsere Schüler.
Musikalisch begleitet wurde das Programm durch vier Songs unserer Schulband.
Anschließend wurde an dem Projekt weitergearbeitet, bei dem es vor allem um die Benutzung der iPads im Unterricht gehen wird.

 

Unsere Präsentationen