Wahlwoche bei der Juniorwahl 2025

Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der „Juniorwahl“ teil.

Im Vorfeld wurde im Unterricht sehr viel über die anstehende Bundestagswahl gesprochen. Die Klassen haben mit ihren Lehrer_innen über Demokratie und Wahlrecht gesprochen, die Parteien und Kanzlerkandidat_innen angeschaut und auch die Abgeordneten aus dem eigenen Wahlkreis wurden vorgestellt. So konnte sich jede/r eine Meinung bilden.

In den Klassen und im Lehrerzimmer wurde viel diskutiert und argumentiert in den letzten Wochen. Manche Klassen haben sogar eigene Parteien erfunden und vorgestellt. Andere waren im Stadtviertel unterwegs, um die vielen Wahlplakate der Parteien zu besprechen.

Es ist toll, dass Minderjährige bei der Juniorwahl schon wählen dürfen und so gut vorbereitet sind auf ihre erste „Erwachsenenwahl“!

Die Schüler_innen der 10. Klasse verteilten in der Woche zuvor Wahlberechtigungsscheine an die Klassen. Außerdem erklärten sie anschaulich, wie man sich in einem Wahllokal verhalten muss. Sie beantworteten auch geduldig in allen Klassen Fragen zur Juniorwahl.

Am Montag, den 17.02. und Dienstag, den 18.02. durften dann die Schüler_innen und Lehrer_innen zur vorgegebenen Zeit ins Wahllokal der Schule, die Aula, kommen. Jeder machte zwei Kreuze (Erst- und Zeitstimme) auf dem Wahlschein, der genauso aussieht wie der offizielle Schein der Bundestagswahl.

Ausgewertet werden die schulinternen Ergebnisse von den 10.Klässler_innen, die sie dann weiterleiten. Am kommenden Sonntag, den 23.02.2025 (Bundeswahltag) kann man ab 18 Uhr die Ergebnisse der bundesweiten Europawahl hier einsehen:

www.juniorwahl.de

Danke an alle 10.Klässler_innen und Frau Stöckmann für die Vorbereitung und danke an alle, die diese Möglichkeit zur Wahl genutzt haben!

Nach Oben